Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Sora
Verfahrensdaten
Verfahrensnummer: | 270251 |
---|---|
angeordnet am: | 23.11.2015 |
Verfahrensart: | Regelneuordnungsverfahren nach §§ 1, 4 und 37 FlurbG |
Flurbereinigungsgemeinde(n): | Klipphausen |
umfasste Gemarkung(en): | Sora, Lotzen, Lampersdorf |
Größe: | 843 ha |
Anzahl Besitzstände: | 235 |
Finanzierung
Die durch die Teilnehmergemeinschaft realisierten und hier beschriebenen Maßnahmen wurden im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschützes” (GAK) durch die Bundesrepublik Deutschland und den Freistaat Sachsen finanziell unterstützt. |
---|
Übersichtskarte des Verfahrens
Verfahrensziele
Im Verfahrensgebiet existiert eine Vielzahl von Problemfeldern, die zweckmäßig im Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens behoben bzw. verbessert werden können.
Vielen Grundstücken fehlt eine rechtlich gesicherte Erschließung. Die Eigentumsverhältnisse sind im Bereich öffentlicher Straßen, Wege und Gewässer teilweise ungeklärt. Fehlende Grenzzeichen erschweren das Auffinden des Eigentums in der Örtlichkeit, was den Grundstücksverkehr und die Entwicklung eines Pachtmarktes behindert. Zersplitterter bzw. unzweckmäßig geformter Grundbesitz erschwert teilweise eine funktionsgerechte Landnutzung.
Der Zustand des Wegenetzes erfordert umfangreiche Wegebaumaßnahmen, um Wirtschaftserschwernisse für die landwirtschaftlichen Unternehmen zu beseitigen und das Wegenetz für die Bewohner und Gäste des Gebietes attraktiver zu machen. Möglichkeiten für die Verbesserung der touristischen Erschließung des Verfahrensgebietes sind vorgesehen.
Angestrebt wird eine rechtlich gesicherte Erschließung aller Flurstücke über eine öffentliche Zuwegung.
Die im Liegenschaftskataster noch im natürlichen Verlauf dargestellten Fließgewässer sind teilweise verrohrt, begradigt, kanalisiert oder weggefallen. Zudem werden vereinzelt Durchlässe des Soraer Dorfbaches nicht dem anfallenden Regenwasser und einem geordnetem Abfluss gerecht. Deswegen werden die angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen überschwemmt oder die Erreichbarkeit zur Bewirtschaftung teilweise erheblich eingeschränkt. Im östlichen Bereich der Gemarkung Sora treten bei stärkeren Regenfällen häufig Überschwemmungen aus der Feldlage auf. Die Erosions- und Hochwassergefährdung soll reduziert werden.
Die Flurbereinigung ermöglicht die Verbesserung der Wasserführung und des Erosionsschutzes durch Schaffung geeigneter Flurelemente. Noch zum Teil vorhandene Schutzpflanzungen sind erneuerungsbedürftig und in Folge sozialistischer Großraumwirtschaft durch Bodenordnung zu regeln. Die Verbesserung der allgemeinen Landeskultur, die Herrichtung vorhandener und teilweise Wiederherstellung ehemaliger Wege wird ermöglicht. Dadurch wird ein wesentlicher Beitrag zur Schaffung von Voraussetzungen für eine umfassende Landentwicklung geleistet.
Vorstand der Teilnehmergemeinschaft
Die Teilnehmergemeinschaft (TG) entsteht mit der Anordnung des Neuordnungsverfahrens. Sie ist der Zusammenschluss aller Eigentümer von Grundstücken, Gebäuden und Anlagen sowie aller Erbbauberechtigte im Verfahrensgebiet.
Die TG übernimmt als Träger des Verfahrens die ihr nach dem FlurbG und AGFlurbG zugewiesenen Aufgaben. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und untersteht der Aufsicht der oberen Flurbereinigungsbehörde des jeweiligen Landkreises.
Im Beschleunigten Zusammenlegungsverfahren kann die Bildung eines Vorstandes unterbleiben. In diesem Falle unterliegen die Aufgaben des Vorstandes der Versammlung der Teilnehmer. Der Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft wird von der oberen Flurbereinigungsbehörde des jeweiligen Landkreises bestimmt.
Der Vorsitzende der TG vertritt die gemeinschaftlichen Interessen der Teilnehmer und kann diese zu wichtigen Angelegenheiten zu einer Teilnehmerversammlung einberufen.
Der Vorsitz der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Sora setzt sich aktuell wie folgt zusammen:
Vorsitz | Stellvertreter |
---|---|
Herr Daniel Helbig, Vorsitzender der TG | Frau Linda Helm, Stellvertreterin |
Hermann Schmick | Gert Brücke |
Dieter Schneider | Steffen Liers, Örtlich Beauftragter des Vorstandsvorsitzenden der TG |
Christoph Rechenberg | Silvio Tamme |
Kontakt
Hausanschrift
Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Sora
beim Landratsamt Meißen
Kreisvermessungsamt, SG Flurneuordnung
Remonteplatz 7
01558 Großenhain
Postanschrift
Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Sora
beim Landratsamt Meißen
Kreisvermessungsamt, SG Flurneuordnung
Postfach 100152
01651 Meißen
Datenschutz
Angaben darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck und in welchem Umfang die Teilnehmergemeinschaft verarbeitet, sowie Ihre Rechte gemäß DS-GVO erfahren Sie unter den Datenschutzrechtlichen Hinweisen. Rechtliche Grundlage ist die EU-Verordnung 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung – DS-GVO).
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist der
Vorstandsvorsitzende Herr Daniel Helbig
Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Sora
beim Landratsamt Meißen
Kreisvermessungsamt, SG Flurneuordnung
Postfach 100152
01651 Meißen
Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragen der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Sora erreichen Sie unter:
Verband für Ländliche Neuordnung (VLN) Sachsen
Frau Sylvia Beyer
Augustusberg 62, 01683 Nossen
Tel.: 03 52 42/66 91-22, Mail: